Die politischen Vorgaben der EZB scheinen von der Ideologie und einem moralischem Urteil geleitet als von soliden Wirtschaftswissenschaften, bemerkt Kash Mansori in seinem Blog. Der Ökonom deutet in diesem Zusammenhang auf einen von der EZB an die italienische Regierung verschickten Brief hin.
Wie BBC berichtet, wurde der Brief nun in der italienischen Preisse veröffentlicht:
Die EZB teilt Italien mit, seine Arbeitsmarktgesetze weitreichend zu ändern und mit rigorosen Massnahmen das Haushaltsfdefizit zu kürzen. In dem an Ministerpräsident Silvio Berlusconi im August gerichteten Schreiben berichtet die EZB, dass die Schwere der wirtschaftlichen Situation in Italien ausgeprägte und sofortige Schritte erfordert.
In einer ungewöhnlich klaren Sprache sagen die Unterzeichner des Briefes, dass Berlusconi tiefgreifende Reformen einleiten müsse, darunter die Öffnung der öffentlichen Dienste und Überholung der Lohnverhandlungen und die Regeln, was die Einstellung und Entlastung von Arbeitnehmern betrifft.
Der Brief ist in Corriere della Sera veröffentlicht worden. Demnach soll Italien das Haushaltsdefizit bis 2012 auf 1% des BIP zurückschrauben und 2013 einen ausgeglichen Haushalt ausweisen, insbesondere durch Ausgabenkürzungen.
Haushaltsdefizit und Wirtschaftswachstum in der Eurozone, Graph: Kash Mansori