Mark Thoma macht in seinem Blog auf einen lesenswerten Beitrag („The mathematics generation gap“) von Frances Woolley in Worthwhile Canadian Initiative aufmerksam. „Vielleicht regen sich meine Studenten aus diesem Grund auf, wenn ich in den Prüfungen keinen Taschenrechner erlaube“, bemerkt Thoma.
Woolley befasst sich nämlich mit dem Stellenwert der Mathematik zwischen Generationen. "Einige Stundenten ringen mit der Volkswirtschaftslehre, weil sie die mathematischen Werkzeuge, die die Ökonomen verwenden, nicht vollständig verstehen. Professoren wissen nicht, wie ihre Studenten Mathematik gelernt haben, was ihre Studenten wissen und was nicht. Und sie haben daher keine Idee, wie sie ihren Studenten helfen können, diese Lücken zu schliessen", unterstreicht die an der Carleton University lehrende Wirtschaftsprofessorin.
Die arithmetische Lücke ist offensichtlich: Professoren ab einem gewissen Alter (und einige eingewanderten Professoren) sind im Kopfrechnen geübt. Und Studenten unter einem bestimmten Alter nicht. Einige Auswirkungen der Arithmetik-Lücke sind vertraut: Professoren können nicht verstehen, warum Studenten darauf beharren, Taschenrechner zu benutzen. Studenten können nicht verstehen, warum ihre Professoren so unvernünftig sind.