Deutschlands “Magnificent Seven”
Der deutsche DAX, ein Index von 40 Blue Chips, ist in diesem Jahr um 18,7% gestiegen und hat damit die Benchmarks in Frankreich und im Vereinigten Königreich übertroffen und den Anstieg des regionalen Stoxx Europe 600-Index von 4,8 % bei weitem hinter sich gelassen.
Ein gutes Beispiel für das Sprichwort, dass Aktienmarkt und Wirtschaft nicht ein und dasselbe sind.
Warum?
Obwohl es wichtige Verbindungen zwischen den beiden gibt, weichen sie aufgrund unterschiedlicher Antriebskräfte, Zeitrahmen und der Auswirkungen von Spekulation und Liquidität oft voneinander ab.
Hauptgründe für die Trennung sind wie folgt:
Der Geltungsbereich und die Zusammensetzung sind unterschiedlich.
Die Aktienmärkte repräsentieren in erster Linie große, öffentliche Unternehmen. Die Wirtschaft im weiteren Sinne umfasst kleine Unternehmen, Privatfirmen und den informellen Sektor.
Viele große Arbeitgeber sind nicht börsennotiert. Aktienindizes sind oft auf bestimmte Sektoren ausgerichtet (z. B. Technologie), die nicht unbedingt die Gesamtwirtschaft widerspiegeln.
Die diesjährigen Spitzenrenditen an dem deutschen Aktienmarkt wurden hauptsächlich von 7 Unternehmen getragen: Software-Riese SAP, der Rüstungskonzern Rheinmetall, der Industriekonzern Industriekonglomerat Siemens Energy, die Deutsche Telekom sowie die Versicherer Allianz und Münchener Rück, Graph: FT, Dec 26, 2024. |