Buchbesprechung
Manuela Moschella: Unexpected Revolutionaries – How Central Banks Made and Unmade Economics Orthodoxy, Cornell University Press, 2024.
Das vorliegende neue Buch unternimmt den Versuch, Licht auf die Frage zu werfen, was die tiefgreifenden Entscheidungen zur Transformation des Zentralbankwesens in den vergangenen 15 Jahren beeinflusst hat.
Die besonderen Eigenschaften, welche die Zentralbanken in den Industrieländern kennzeichnen, sind allgemein bekannt: «Ruf» und «Glaubwürdigkeit».
Weitere Stichworte sind «Konservativität» und «politische Neutralität», wobei Konservativität sich auf die Bedeutung, die die Zentralbanker einer niedrigen Inflation im Verhältnis zu anderen makroökonomischen Zielen beimessen, bezieht. Und politische Neutralität betrifft den Vorrang des Grundsatzes „Wissenschaft vor Diskretion“.
Die herkömmliche Sichtweise vor diesem Hintergrund betrachtet Zentralbanken als unabhängige und Expert-orientierte Institutionen, die langweilig und vorhersehbar sind.
Das eng gefasste Mandat, das auf Preisstabilität ausgerichtet ist, und eine strikte Trennung der Zuständigkeiten zwischen Geld- und Fiskalpolitik voraussetzt, trug (bislang) dazu bei, eine orthodoxe Denkweise über Zentralbanken in den einzelnen Ländern zu pflegen, ohne auf Widerstand zu stossen.
Die Erfahrung der Inflationsbekämpfung in den 1970er und 1980er Jahren war nämlich für die Wirtschaftstheorie und -politik so entscheidend, dass sie allgemein als das bestimmende makroökonomische Ereignis der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gilt.