Auf der vom IWF organisierten Konferenz („Rethinking Macro Policy III“)
zwischen dem 15. und 16. April 2015 geht es um das Thema, wie die
makroökonomische Politik aussehen soll, sobald die Krise endlich vorbei ist.
Brad DeLong, der an der Session 4 („Fiscal Policy in the Future“)
teilnimmt, stellt in seinem Blog seine Überlegungen vor.
Der an der University of California, Berkeley
lehrende Wirtschaftsprofessor präsentiert im Wesentlichen zwei Aussagen:
(1)
Wir sollten in Zukunft einen wesentlich grösseren Staat wünschen als in der
Vergangenheit und,
(2) Die öffentliche Verschuldung in der Vergangenheit war zu
niedrig, nicht zu hoch.
Zum Zweiten
Punkt bemerkt DeLong, dass jeder Nordatlantik-Staat, der seit 1890 am Rand Kredit
aufnimmt, damit seinen Bürgern in der Gegenwart Nutzen bringt, weil dadurch (a)
das Wirtschaftswachstum angekurbelt und (b) den Gläubigern von Staatsanleihen
ein Gefallen getan wird.
Begründung: Weil
der öffentliche Schuldendienst seit 125 Jahren im Durchschnitt niedriger ist
als das nominale Wirtschaftswachstum.
Die Zukunft
der Fiskalpolitik betrifft unmittelbar die Frage, was der Staat in Zukunft
leisten muss? Auf die Frage, wie gross der Staat sein soll, antworten
Standardbücher der Volkswirtschaftslehre mit dem Hinweis auf die öffentlichen Güter, die sich im
Konsum inbesondere durch zwei Eigenschaften auszeichnen:
Nicht-Ausschliessbarkeit
und Nicht-Rivalität. Die Rede ist also von Gütern, die der private Sektor nicht
liefern will, wie z.B. Landesverteidigung, Wettersatellien,
Krankheitsbekämpfung usw.
Das Problem
ist jedoch, so DeLong, dass wir uns in das 21. Jahrhundert hineinbewegen und
die Waren, die wir produzieren immer weniger rival und weniger ausschliessbar
werden und dadurch zum Gegenstand von Negativauslese (adverse selection) und von Moral Hazard werden sowie unter
Kurzsichtigkeit andere verhaltenspsychologische Marktversagen auslösen.
Das 21.
Jahrhundert bietet zudem mehr Wissen, das erworben werden muss und sieht daher
eine grössere Rolle für die Ausbildung vor. Wenn es einen einzigen Sektor gibt,
wo Verhaltensökonomie und Negativauslese eine wichtige Rolle spielen, ist die Ausbildung,
erklärt DeLong.
Die Entscheidung,
die Bildung über langfristige Kreditfinanzierung zu stützen, und die
Kosten-Nutzen-Kalkulation Jugendlichen zu überlassen, waren laut DeLong ein
katastrophaler Fehler in der Vergangenheit.
Im 21.
Jahrhundert ist auch von einer längeren Lebenserwartung auszugehen. Und damit
entfällt auf die Rentenkassen eine grössere Rolle. Die Privatisierung der Renten via 401k(s) war in den USA eine Kastastrophe.
Kurzum hält DeLong als Fazit
fest, dass wir in Zukunft nicht einen kleineren, sondern einen grösseren Staat
brauchen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen