Eine Lektion aus den jüngsten wirtschaftlichen Schwierigkeiten war die Nützlichkeit der Geschichte. Doch Volkswirtschaften ändern sich im Verlauf der Zeit und manchmal in grundlegender Art und Weise, schreibt Paul Krugman in seiner lesenswerten Kolumne (“Profits without production”) am Freitag in NYTimes.
Was ist nun anders über Amerika im
21. Jahrhundert? Die wichtigste Antwort ist die wachsende Bedeutung von
Monopoleinkünften (monopol rents):
Gewinne, die den Wert der Marktbeherrschung widerspiegeln, erklärt der an der University of Princeton lehrende
Wirtschaftsprofessor. Man soll sich mal die Unterschiede näher ansehen,
zwischen General Motors in den
1950er und 1960er Jahren und Apple
heute.
Offensichtlich hatte GM in seiner
Blütezeit viel Marktmacht. Dennoch kam der Wert des Unternehmens weitgehend aus
seiner Leistungsfähigkeit: es besass Hunderte von Fabriken und beschäftigte
rund 1% der gesamten (nicht-landwirtschaftlichen) Arbeitskräfte in den USA.
Apple hingegen scheint kaum an
die materielle Welt gebunden. Es beschäftigt weniger als 0,05% der
amerikanischen Arbeitskräfte. Zu einem grossen Teil ist der Preis, den man für
ein iWas-auch-immer zahlt, von den
Kosten der Herstellung dieses Geräts abgekoppelt. Apple stellt in Rechnung, was
der Datenverkehr trägt. Und der Datenverkehr trägt eine Menge.
Krugman will hier kein moralisches
Urteil vortragen. Man kann argumentieren, dass Apple seine besondere Stellung
verdient hat, obwohl Krugman sich nicht sicher ist, wie viel man eine ähnliche
Behauptung in Bezug auf die Finanzbranche aufstellen würde. Das Rätsel ist: Die
Gewinne sind hoch. Die Fremdkapitalkosten sind niedrig. Warum sehen wir keinen Boom bei Unternehmensinvestitionen?
Nun, es gibt kein Rätsel hier, wenn
die Gewinne die Monopolrente reflektieren, nicht die Erträge an Investitionen. Denn
ein Monopolist kann immerhin als hochprofitabel keinen Grund sehen, seine
Produktionskapazität zu erweitern.
Man könnte vermuten, dass dies
für die Wirtschaft im Allgemeinen nicht gut ist. Und da hätte man recht damit.
Wenn Haushaltseinkommen und damit die Ausgaben der privaten Haushalte
eingeschränkt werden, weil der Anteil der Arbeit am Einkommen immer kleiner
wird, während Unternehmen trotz steigender Profite weniger Anreiz spüren, zu
investieren, hat man ein Rezept für die anhaltend gedrückte Nachfrage. Krugman
denkt nicht, dass dies nur der einzige Grund für die schwache Erholung der
Wirtschaft ist. Die schwache Erholung nach einer Finanzkrise ist nicht
ungewöhnlich. Aber es ist wahrscheinlich
ein entscheidender Faktor.
Nur um klar zu sein, unterstreicht Krugman, dass nichts davon, was er hier sagt, die Lehren aus der Geschichte irrelevant macht. Insbesondere die Ausweitung der Abkopplung zwischen Profiten und Produktion ist kein Argument dafür, die lockere Geldpolitik und expansive Fiskalpolitik über Bord zu werfen, solange die Wirtschaft schwer angeschlagen ist. Aber die Wirtschaft verändert sich und in den nächsten Wochen will Krugman dazu mehr erklären, was es für die Wirtschaftspolitik bedeutet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen