Haben wir jetzt eine
Weltwirtschaft, die zwischen Blasen und Depression schaukelt?
Paul Krugman befasst sich in seiner lesenswerten Kolumne („Talking Troubled Turkey“) am Freitag in NYTimes mit den zur Zeit in den Abwärtsstrudel geratenen Währungen der sog. Emerging Markets (EM).
Mit Bezug auf die gegenwärtigen Turbulenzen
im türkischen Kapitalmarkt bemerkt der an der Princeton University lehrende Wirtschaftsprofessor, dass das
letzte, was wir brauchen, eine neue Wirtschafftskrise in einem Land ist, das
bereits von politischen Unruhen geplagt ist.
Es stimmt, dass die direkten globalen
Spillover-Effekten aus der Türkei,
die die Grössenordnung der Wirtschaft von Los Angeles hat, nicht gross sein
werden. Aber was wir nun hören, ist das gefürchtete Wort „Ansteckung“ (contagion), legt Krugman dar.
Es ist in vielerlei Hinsicht eine
vertraute Geschichte. Aber das ist nur ein Teil dessen, was so beunruhigend
ist: Warum haben wir immer wieder diese Krisen? Die Sache ist zudem, dass die
Abstände zwischen den Krisen immer kürzer zu werden scheinen. Und die negativen
Auswirkungen von jeder Krise scheinen schlimmer als die letzten zu sein. Was
ist los?
Man könnte es gehört haben, oder
nicht: Es gibt eine grosse Debatte unter Ökonomen, ob wir eine „säkularen
Stagnation“ (secular stagnation) gegenüber stehen, einer Situation, wo die Menge der Leute,
die sparen wollen, die Menge an Volumen der sich lohnenden Investitionen weit
überschreitet.
Wenn das wahr ist, muss man mit
einem von zwei möglichen Ergebnissen rechnen. Wenn Investoren vorsichtig und
besonnen werden, versuchen wir alle in der Tat, weniger als unsere Einnahmen auszugeben.
Das Resultat ist ein lang anhaltender Einbruch der Wirtschaft.
Wechselkurs TRY/EUR, Graph: finance.yahoo.com