
Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen, Graph: Fed St. Louis
In so einer Situation können aber Notenbank (1) langlaufende Staatsanleihen am offenen Markt aufkaufen, und/oder (2) ihr Inflationsziel (inflation targeting) in einer glaubwürdigen Art und Weise anheben. Krugman wünscht sich, dass die Fed so vorginge. Aber die Realität ist, dass unkonventionelle Geldpolitik schwierig ist. Betrachten Sie die Fed, die unter Ben Bernanke abenteuerlicher gewesen ist, als sonst unter jedem anderen Fed-Chef. Dennoch hat die Fed bei Weitem nicht genug getan, hält Krugman fest. Nach Taylor-Regel (Abbildung hier und hier) müsste die Fed Funds Rate heute bei ca. Minus 5% (vgl. weiter) liegen. Um die Auswirkung einer 5%igen Zinssenkung erreichen zu können, hätte die Fed laut Krugman ihre Bilanzsumme bis auf 10'000 Mrd. $ ausweiten müssen. Der Punkt ist, dass die Zins-Nullgrenze ein wesentliches Hemmnis für die Geldpolitik darstellt. Auf jeden Fall wünschte man sich von der Fed mehr, so Krugman, wenn man v.a. die Auswirkungen der Fiskalpolitik und der Renminbi-Unterbewertung bedenkt. Die USA, Japan, die Euro-Zone und Grossbritannien stecken Krugman’s Einschätzung nach in einer Liquiditätsfalle. Das bedeutet praktisch, dass 70% des weltweiten BIP davon betroffen ist.
Weiteres zum Thema Liquiditätsfalle in diesem Blog hier und hier und hier.
1 Kommentar:
Die Makroökonomie besteht "nur aus Reihe banalster Selbstverständlichkeiten" (Zitat: Silvio Gesell). Die Frage ist: Warum ist der "Normalbürger" nicht in der Lage, sie zu verstehen?
Er darf sie gar nicht verstehen, denn solange das Wissen nicht zur Verfügung stand, wie eine Liquiditätsfalle zu verhindern ist, durfte das arbeitende Volk nicht wissen, dass ein nachhaltiges Wirtschaften unmöglich und der nächste Krieg - zwecks umfassender Sachkapitalzerstörung, um den Zinsfuß hochzuhalten - unvermeidlich ist. Anderenfalls hätte das, was wir heute "moderne Zivilisation" nennen, gar nicht erst entstehen können.
Die gezielte Programmierung von Untertanen zur Anpassung an eine noch fehlerhafte (kapitalistische) Makroökonomie nennt sich Religion (Rückbindung auf einen künstlichen Archetyp):
http://www.deweles.de/willkommen/cancel-program-genesis.html
Kommentar veröffentlichen