Zurück in den späten 1990er Jahren drängten in den USA zumindest zwei Denkschulen auf mehr Deregulierung der Finanzmärkte, bemerkt Brad DeLong in einem lesenswerten Kommentar („Confessions of a Financial Deregulator“) in Project Syndicate. Die erste Denkschule, im Grossen und Ganzen die Republikanische Partei der USA, vertratt die Ansicht, dass finanzielle Regulierung schlecht ist. Die Ansicht der zweiten Denkschule, im Grossen und Ganzen vertreten durch die Demokratische Partei, war etwas komplizierter, erklärt der an der University of California, Berkeley lehrende Wirtschaftsprofessor.
Restriktionen der Depression-Ära in Sachen Risiko schienen weniger dringlich, da die US-Notenbank die bewährte Fähigkeit hatte, Firewalls zwischen finanzieller Not und der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage zu bauen. Neue Wege, Kredit aufzunehmen, und das Risiko zu streuen, schienen wenig Nachteile zu haben, unterstreicht DeLong. Mehr Wettbewerb für Investment-Banking Oligarchen von kommerziellen Banken und Versicherungen mit tiefen Taschen schien wahrscheinlich die gewissenlose Gewinne der Investment-Banking Branche zu reduzieren, so der ehemalige Staatsektretär im amerikanischen Finanzministerium.
Es war ein Versuch wert. Es war nicht, so DeLong
Analytisch pflücken wir noch durch die Trümmer dieses Experimentes. Darüber hinaus bleibt es unklar, wie das Finanzsystem umzustrukturieren ist. Und das Versagen der Zentralbanken (nicht nur ein guter Keynesianer zu sein, sondern auch ein guter Monetarist), ihre Hauptaufgabe in Bezug auf die Stabilisierung des nominellen Einkommens zu beachten, wirft die Frage auf, ob die Zentralbanken selbst drastische Reformen brauchen, argumentiert DeLong.
Es dürfte sogar der Fall sein, dass wir auf ein viel stärker reguliertes Finanzsystem der ersten nach-Zweiter Weltkrieg-Generation zurückkehren. Dieses System diente dem industriellen Kern gut, zumindest soweit wir von den makroökonomischen Aggregaten her sagen können. Wir wissen sicher, dass unser neues System es nicht konnte, fasst DeLong zusammen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen