Von den insgesamt 172'740 Arbeitslosen waren 95'620 Schweizer, 77'120 Ausländer, davon 7'646 aus Deutschland, 3'573 aus Frankreich, 9'326 aus Italien und 889 aus Österreich.

Registrierte Arbeitslose nach Merkmalen, Graph: SECO, Jan. 8, 2010

Registrierte Stellensuchende und Arbeitslose, Graph: SECO, Jan. 8, 2010
Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-jährige) erhöhte sich laut SECO um 336 Personen (+1,1%) auf 29'672. Im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet dies ein Anstieg um 10'409 Personen (+54,0%).
Insgesamt wurden im Dezember 234'359 Stellensuchende registriert, 8'243 mehr als im Vormonat.
Im Oktober 2009 waren 54'072 Personen von Kurzarbeit betroffen: 277 Personen mehr (+0,5%) als im Vormonat.
Kurzarbeit: Es handelt sich dabei laut Definition von SECO um eine vorübergehende Kürzung der Arbeitszeit oder eine vollständige temporäre Betriebseinstellung mit der i.d.R. entsprechender Lohnkürzung, wobei das Arbeitsverhältnis weiter dauert.

Kurzarbeit, Graph: SECO, Jan. 8, 2010
1 Kommentar:
Über massive Verschuldung haben die Staaten die Krise gemildert. Steuergeschenke auf Pump haben nur kurz einen Effekt am Arbeitsmarkt, langfristig werden aber die Zinszahlungen stärker Schaden, als das kurze Strohfeuer genutzt hat. Schon 2010 zahlen wir in Deutschland allein für Zinsen über 40 Milliarden Euro im Jahr.
Richtig wäre endlich die Ursachen der Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise anzugehen, als immer nur die Auswirkungen mit neuen Schulden zu mildern.
Wenn wir die Arbeitslosigkeit endgültig besiegen, haben wir in Deutschland ca. 150 Milliarden Euro pro Jahr, die wir für massive Steuersenkungen mit gleichzeitigem Schuldenabbau nutzen können.
Das dies wirklich möglich ist erkennen wir daran das es uns eigentlich immer besser gehen müsste, da wir immer effizienter produzieren können. Leider ist jedoch das Gegenteil der Fall.
Doch wir können es ändern wenn wir die Ursache angehen !
http://www.arbeitslosigkeit-besiegen.de
Kommentar veröffentlichen