Donnerstag, 18. April 2013

EU-Länder und Netto-Auslandsvermögen


Die These, dass die Euro-Krise durch unverantwortliche Haushaltsführung zustande gekommen ist, stimmt nicht. Es mag nur auf Griechenland zutreffen. Aber Spanien und Irland hatten beispielsweise am Vorabend der Finanzkrise von 2008 einen Überschuss im Haushalt und geringe Staatsverschuldung.

Wie die jüngsten Forschungsergebnisse zeigen, stimmt auch die These mit der 90%-Marke nicht.

Die Euro-Krise hat mit Staatsschulden nicht zu tun, sondern mit Zahlungsbilanz, lautet die eine Überschrift einer von Morgan Stanley heute vorgelegten Forschungsarbeit. Und dazu gibt es zwei bemerkenswerte Abbildungen.

Aus der ersten Abbildung geht hervor, dass der Verlauf der Rendite der Staatsanleihen mit 10 Jahren Laufzeit zu rund 70% durch das Auslandsvermögen (d.h. NIIP, Net Foreign Asset Positions) erklärt werden kann.


Anleihemärkte werden nicht von der Staatsverschuldung, sondern vom Netto-Auslandsvermögen (NFA: Net Foreign Asset) angetrieben, Graph: Morgan Stanley in: 13th Annual Global Macro Forum, April 2013

In der zweiten Abbildung wird das Netto-Auslandsvermögen der einzelnen EU-Länder im Vergleich dargestellt. Unter Auslandsvermögen (NIIP) versteht man den Gesamtbestand aller Vermögen, die der Staat, Unternehmen und Privatpersonen aus einem Land in einem anderen Land halten. Das Auslandsvermögen hängt eng mit der Zahlungsbilanz zusammen. Auslandsvermögen (Forderungen) minus Auslandsschulden (Verbindlichkeiten) ergeben das Netto-Auslandsvermögen.


Während das Netto-Auslandsvermögen in einigen Ländern an der Peripherie der Eurozone tief im roten Bereich steckt, hat Italien es besser, Graph: Morgan Stanley in: 13th Annual Global Macro Forum, April 2013

Ein konkretes Beispiel: Grossbritanniens Haushaltsdefizit ist etwa viermal so hoch wie das von Italien. Aber die Rendite der britischen Staatsanleihen mit 10 Jahren Laufzeit beträgt zur Zeit 1,66%, während die Rendite der italienischen Staatsanleihen mit der vergleichbaren Laufzeit sich auf 4,26% beläuft. Warum? Weil Grossbritannien sich in der eigenen Währung Pfund Sterling verschulden und abwerten kann, kann Italien den Euro nicht abwerten, weil der Euro die Gemeinschaftswährung in der EWU ist. PS: Ausserdem ist der Anstieg der Schulden kein Problem, solange die Wirtschaft schneller wachsen kann.

Keine Kommentare: