Dienstag, 14. Mai 2013

Kapitalkontrollen


Die Debatte darüber, ob ein Anlass für die Begrenzung der Kapitalströme besteht, hat sich in jüngster Zeit sowohl in den Medien als auch in den akademischen Foren verstärkt. Die traditionelle Auffassung ist so, dass der freie Austausch von Kapital über die Grenzen hinweg allen Beteiligten zu Gute kommt. Die Kreditnehmer haben Zugangzu billigeren Krediten. Und d die Kreditgeber geniessen höhere Erträge aus ihren Investitionen. Diese Ansicht wird jedoch, wie The Economist neulich hervorhebt, nun zur Sprache gebracht.

Bianca De Paoli und Anna Lipinska überprüfen in einem Artikel im Blog der Federal Reserve Bank of New York die Argumente zu diesem Thema und zeigen, wie ihre Forschungsarbeit dazu beiträgt.

Der IWF hat zum Beispiel jüngst in einem Artikel („The multilateral approach to capital controls“) in voxeu mehrere Argumente vorgetragen, die den Einsatz von Kapitalkontrollen rechtfertigen können. Eines davon ist, dass die Kapitalkontrollen ein wertvolles Instrument darstellen, um eine Überbewertung einer Währung zu vermeiden und den Export-Sektor in Zeiten zu schützen, wo der Sektor für das Wirtschaftswachstum entscheidend ist.

Die Steuerung des Kapitals (capital controls) kann auch aus Sicht der makroprudentiellen Politik nützlich sein, um makroökonomische Auswirkungen von Finanzkrisen zu lindern. Das allgemeine Argument lautet, dass die Einschränkung des Kapitalflusses zwischen Ländern die Wahrscheinlichkeit von Finanzkrisen verringern und die dadurch ausgelösten Kosten reduzieren kann.

Aber Einschränkungen der Kapitalströme können auch schädlich wirken, wenn sie von unbegründeten Partikularinteressen der einzelnen Länder (oder Lobby-Gruppen in diesen Ländern) angestossen werden.

Die Autorinnen vertreten die Ansicht, dass Interventionen helfen können, Risikoteilung über Grenzen hinweg zu verbessern, wenn internationale Finanzmärkte nicht genug entwickelt sind, um einen effizienten Austausch der Mittel sicherzustellen. De Paoli und Lipinska befürworten eine international koordinierte Vorgehensweise. Ein Rückgang der Produktivität im Land A kann durch einen Zuschuss für die internationale Kreditaufnahme im Land B Haushalten im Land A helfen, die Last des Schocks mit Haushalten im Land B zu teilen.

Unkoordinierte Massnahmen aber können Schaden anrichten, unterstreichen die Autorinnen. Wenn die politischen Entscheidungsträger die Problematik im Hinblick auf die internationale Finanzierung mit Steuern statt mit Zuschüssen angehen, dann kann der Konsum nach einem Rückgang der Produktion (output) nicht mehr gestützt werden.

Als Fazit halten die Ökononimmen fest, dass es gute Gründe für internationale Koordination beim Einsatz von Kapitalkontrollen gibt.

Keine Kommentare: