Dienstag, 28. Februar 2012

EZB bietet erneut 3-Jahres-Tender (LTRO)

Die EZB hatte am 21. Dezember 2011 zum ersten Mal in ihrer Geschichte Kredite mit 3 Jahren Laufzeit zu einem festen Zinssatz an die Geschäftsbanken vergeben, um die Refinanzierungsprobleme der Banken am Interbankenmarkt zu erleichtern.

Mehr als 500 Banken hatten damals Gelder in Höhe von insgesamt 489 Mrd. Euro aufgenommen.

Die EZB wird nun morgen den Banken zum zweiten Mal Geld für 3 Jahre zum Leitzins von derzeit 1,0% unlimitiert leihen.

Inzwischen hat die EZB die Anforderungen an Sicherheiten (collateral) für die Banken deutlich gelockert.

Die LTRO hilft, eine Kreditklemme und die Eskalation der Finanzkrise in der Eurozone zu unterbinden. Die Frage ist, ob die zusätzliche Liquidität die Kreditvergabe der Banken an die Realwirtschaft ankurbelt?


Kredit und Liquidität: Performance um Very Long LTROs, Graph: Laurence Mutkin, Morgan Stanley

3Monats-Libor-EONIA, FX Basis (Währungstauschgeschäfte) und 3m6m Euro Basis hatten im Anschluss aller LTROs wie erwartet eine gute Performance, um die Geldmärkte zu stützen.

Auf der heutigen festverzinslichen Vollzuteilung zum Zinssatz von 1% der einwöchigen MRO (main refinancing operation) nahmen die Banken 29,5 Mrd. Euro auf, im Vergleich zur Summe von 166,5 Mrd. Euro, die ausgelaufen ist.

Das bedeutet, dass die Liquidität im System um 137 Mrd. Euro abgenommen hat. Diese Summe dürfte am 29. Februar sehr wahrscheinlich für die LTRO eingesetzt werden.

Nach der Zuteilung von heute dürfte sich die Überschussliquidität am Markt laut Morgan Stanley auf 475 Mrd. Euro belaufen. Es it davon auszugehen, dass auch diese Summe morgen bei der LTRO zum Einsatz kommen wird.

Auf der anderen Seite haben die Banken im FTO-Geschäft (eine eintägige Brücke, um die Abwicklung zwischen MRO und LTRO zu erleichtern) zum Zinssatz von 1% bei Vollzuteilung 134 Mrd. Euro aufgenommen.

Was sich bei der Refinanzierungsgeschäften der EZB abzeichnet, ist der allmähliche Trend, dass die Banken die kurzfristige Finanzierung deutlich zu Gunsten der längerfristigen Finanzierung verschieben.

PS:

Überschussliquidität = Offenmarktgeschäfte – autonome Faktoren – netto Mindestreservepflichten.

Wie der EZB-Tender funktioniert, wird hier erklärt.

Keine Kommentare: