Montag, 24. Juni 2013

Bizarres von BIZ

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat am Sonntag ihren Jahresbericht (Annual Report 2012/2013) veröffentlicht. Die als Zentralbank der Zentralbanken geltende internationale Institution des Finanzwesens ist in den vergangenen Jahren mit Vorurteilen in konzentrierter Form aufgefallen:

Die Zinsen müssen angehoben werden, weil sonst die Rohstoffpreise steigen und die Inflation durch die Decke schiesst. Die Rohstoffpreise sind abrupt gesunken und die Inflation ist so niedrig, dass eher genau das Gegenteil, d.h. Deflation eine Gefahr darstellt. Nachdem der rasche Anstieg der Inflation ausgelieben ist, ist die BIZ dazu übergegangen, vor Blasen am Anleihemarkt zu warnen. Ein weiteres bizarres Argument lautet, dass das niedrig verharrende Zinsniveau den Regierungen den Druck nehme.

Heute wiederholt die BIZ die inzwischen durch die empirisch widerlegten Argumente zu Gunsten von Austerität. Die BIZ erkennt zwar Bilanz-Rezession und Schulden-Überhang an, aber plädiert dafür, dass sowohl der öffentliche als auch der private Sektor sofort die Schulden abbauen sollen. Hello? Wo soll die Nachfrage herkommen, wenn alle gleichzeitig sparen? Eine Volkswirtschaft kann nicht als Ganzes ansparen. Wenn einer spart, muss ein anderer Schulden machen. Jemand muss das angesparte Geld immer aufnehmen, um zu investieren. Die Ausgaben des einen sind die Einnahmen des anderen.

Antonio Fatas schreibt in seinem Blog dazu, dass einige Argumente im Jahresbericht der BIZ auch im Vortrag von Raghuram Rajan vorgestellt werden. Die Argumente enthalten eine Reihe von Ungereimtheiten, hebt der an der INSEAD lehrende Wirtschaftsprofessor hervor.

Der Kern der Argumente ist so, dass sowohl die Geld- als auch die Fiskalpolitik zwar notwendig waren, aber inzwischen zu weit gegangen seien, weil sie sich als unwirksam erwiesen hätten. Das Wirtschaftswachstum werde dadurch abgebremst und im Hinblick auf die Zukunft Unsicherheit geschaffen.



Taylor Rule, Graph: BIS, Annual Report 2012/13

Fatas unterstreicht, dass die Kritik seitens BIZ auf die geringe Nachfrage hindeute, aber dann zum Schluss komme, dass es nicht ausreiche, die Nachfrage anzukurbeln, weil die Probleme angeblich struktureller Natur seien.

Fatas sagt, dass die Darlegung der BIZ durch Beweise nicht gestützt werde und interne Konsistenz vermissen lasse. Wie ist eine Rezession anzupacken, wenn die Wirtschaft unter dem Produktionspotenzial verbleibt? Selbst wenn die Produktionslücke (output gap) sich nicht weiter ausweiten sollte, ist es ein Fakt, dass das Potenzialwachstum unterausgelastet ist. Die BIZ scheint sich aber darum nicht zu kümmern. Die Argumente zu Gunsten von geld- und fiskalpolitischen Impulsen werden mit dem Hinweis auf „strukturelle Probleme“ ignoriert. Das stimmt aber nicht, hält Fatas fest. Diejenigen, die für Stimulus plädieren, erkennen an, dass es Spielräume für strukturelle Reformen gibt, aber es ist eine Frage des Timings, erklärt Fatas weiter.

Fazit: Man hat das Gefühl, dass es sich aus Sicht der Ökonomen um eine vertane Krise handelt, um aus eigenen Fehlern zu lernen.

Keine Kommentare: