Samstag, 14. Mai 2011

Monetaristisches Pathos

Paul Krugman bemerkt in seinem Blog, dass er David Beckworths Leiden spüren kann. „Beckworth und ein paar andere versuchen, den Geist des Monetarismus lebendig zu halten“, bemerkt der Träger des Wirtschaftsnobelpreises.

Was er damit meint, ist, dass sie, wie Friedman, versuchen, eine konservative Sicht der angemessenen Rolle des Staates mit dem makroökonomischen Realismus in Einklang zu bringen. Sie akzeptieren, dass eine Rezession ein riesiges Marktversagen darstellt, was politische Massnahmen erfordert. Aber sie wollen politische Massnahmen eng technokratisch behalten, begrenzt mit Offenmarktgeschäften der Zentralbank, erläutert Krugman.

Diese Lehre hat aber den Realitätstest nicht bestanden, wie Krugman schon früher argumentiert hat. Und muntere Behauptungen, dass die Zentralbanken die Nachfrage ankurbeln können, selbst wenn die kurzfristigen Zinsen auf der Null-Prozent-Grenze liegen, hat sich nicht als korrekt erwiesen.

Aber womit moderne Monetaristen heute konfrontiert sind, ist anderes Problem: es stellt sich heraus, dass sie keine politische Heimat haben, schildert Krugman: „Die moderne amerikanische konservative Bewegung hat keinen Platz für Nuancen, für eine Idee, dass einige Formen des staatlichen Aktivismus eine gute Idee ist“. Ayn Rand, nicht Milton Friedman ist ihr Schutzpatron. In der Tat, wenn Friedman heute lebte, würde er als gefährlichen Radikalen mit inflationären Ideen gemieden, fasst Krugman zusammen.



Keine Kommentare: